Die Studieninformationswoche 2020 am KIT ist vorbei...
Wenn Du dennoch wissen möchtest, was man eigentlich studiert, wenn man Europäische Kultur und Ideengeschichte studiert, dann sieh Dich hier um! Auf unserer Website kannst Du den Studiengang entdecken und im Euklid-O-Mat testen, ob das EUKLID-Studium was für dich ist. Außerdem gibt es Details zur Bewerbung, Infos zum Studienablauf und unsere Alumni berichten, was man später mit EUKLID im Berufsleben machen kann. Noch nicht genug? Die Website birgt noch mehr Infos für Dich.
Auch, wenn du am 18. November unser Angebot zur Live-Beratung verpasst hast, kannst du jederzeit eine Mail mit Deinen Fragen an unseren Fachstudienberater schreiben. Und falls Du doch noch in eine Vorlesung "reinschnuppern" möchtest, hast du die Möglichkeit bei uns "Studieren zu probieren" und ausgewählte Vorlesungen zu bsuchen.
In unserer kleinen Mediathek kannst Du von unserem Studiengang und dem Studium der Geschichte und Philosophie einen Eindruck bekommen:
Beschreibung | Link |
---|---|
Europäische Kultur und Ideengeschichte - der Film Was erwartet einen im EUKLID-Studium? Was kann man später damit machen? |
Link zum Film auf euklid.kit.edu |
Vorlesung Politische Geschichte Europas I: 1800-1900/Einführung in die politische Geschichte apl. Prof. Dr. phil. Rolf-Ulrich Kunze |
Link auf Youtube |
Vorlesung Niederländisch-deutsche Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert apl. Prof. Dr. phil. Rolf-Ulrich Kunze |
Link auf Youtube |
Vorlesung "Got unde werlte" Prof. Dr. phil. Renate Dürr |
Link auf Youtube Link auf Youtube Link auf Youtube |
Zwei Theaterstücke von Prof. Dr. phil. Renate Dürr, aufgeführt von EUKLID-Studierenden | Link auf Youtube |
Videos von Studierenden für Studierende
Neugierig geworden, wie studieren funktioniert? Einige unserer Studierenden haben für andere Studierenden Erklärvideos erstellt, mit Wissenswertem für ein geisteswissenschaftliches Studium. Also zum Beispiel: Wie schreibt man eine Hausarbeit? Wie recherchiert man dafür? Und wie funktioniert das mit den Quellen? was ist beim Lesen von wissenschaftlichen Texten zu beachten? Klingt langweilig? Nicht wenn unsere Studierenden das erzählen! Schau rein!